Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für die Begehung dieser Tour. Wetterfeste Kleidung, Bergschuhe, Rucksack mit Verpflegung, Sonnen-/Regenschutz usw. sind obligatorisch. Die Strecke über den Grat ist an einigen Stellen mit Drahtseilen abgesichert.  Wir empfehlen, die Strecke nur schneefrei zu begehen. Informiere Dich vorab! Vorab Infos über die Wetterverhältnisse einholen: www.oberstaufen.de/wetter  Auf den markierten Wegen bleiben 112 Euro-Notruf oder Notruf-App SOS-EU-ALP

16 Gipfel in drei Tagen

  • Von Talstation Imbergbahn bis Bahnhof Immenstadt

Diese einmalige Gipfeltour führt insgesamt über eine Distanz von 41 Kilometer von Steibis nach Immenstadt. Wir empfehlen, die Strecke in drei Tagen abzulaufen. Wer die Marathondistanz in zwei Tagen absolvieren will, dem bietet sich die eine Übernachtung im Staufner Haus an. 

Bereits auf dem Weg über den Kamm zum Kojenstein beeindruckt das herrliche Panorama. Anschließend wird das Hochplateau durch das Kojenmoos durchquert und es geht auf den westlichsten Gipfel der Nagelfluhkette, den Hoch Häderich. Von dort überqueren wir den versicherten Steig zu den Falkenköpfen, kurz darauf erreichen wir unser erstes Tagesziel an der Falkenhütte (alternativ Hörmoos Alpe). Tag 2 verläuft komplett auf dem Grat der Nagelfluhkette. Der Hochgrat ist dabei mit 1.834 Meter die höchste Erhebung dieses markanten Gebirgszugs. Teilweise sichern Drahtseile den Weg über das Nagelfluhgestein ab. Als einzigartig kann man die Ausblicke links und rechts der Bergpfade bezeichnen. Die Blicke reichen von der Zugspitze über die Gipfel der Tannheimer Berge, des Allgäuer Hauptkamms, der Vorarlberger Gipfel bis zum Säntismassiv in der Schweiz. Unser zweites Nachtlager befindet sich unterhalb des Stuibens auf der Alpe Gund (alternativ Alpe Mittelberg). Das Highlight von Tag 3 ist eine Leiter am Steineberg, die auch umgangen werden kann. Die letzten Kilometer über die Bärenköpfe und den Mittag haben nicht mehr ganz so viele Höhenmeter, dann folgt nur noch der Abstieg hinunter nach Immenstadt und Du hast Dein Ziel erreicht.

Tour-Details

  • Dauer15 Std. 40 Min.
  • Länge41,148 km
  • Höhenmeter2662 hm
  • StartpunktTalstation Imbergbahn

Empfohlene Jahreszeit

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren

GUT ZU WISSEN

  • Autorentipp

    Wer will, spart sich die ersten bzw. die letzten Höhenmeter und nutzt dazu die Bergbahnen am Imberg und am Mittag. Zwischen der Hochgratbahn und der Alpe Gund besteht keine Einkehrmöglichkeit bzw. Wasseraufnahme. Auf genügend Proviant/Flüssigkeit im Rucksack achten. Reservierungen in den Hütten unbedingt vorab buchen! 

  • Wegbeschreibung

    Tag 1: Start an der Imbergbahn-Talstation - Aufstieg zur Bergstation  - Fluhgipfel - dem Bergpfad zum Aussichtspunkt am Kojenstein folgen - durch das Kojenmoos - Gipfel Hoch Häderich - auf dem versicherten Steig zu den Falkenköpfen - Falkenhütte. Tag 2: über Eineguntkopf, Hohenfluhalpkopf und Seelekopf zum Hochgrat - über den Gipfel zum Gelchenwanger Grat - Abstecher zum Gipfelkreuz des Rindalphorn - Gündleskopf - Buralpkopf - Sedererstuiben - Alpe Gund. Tag 3 über den Stuiben zum Steineberg - Abstieg über die Leiter oder Umgehung - Bärenköpfle - Mittag - Abstieg zum Bahnhof in Immenstadt. 

  • Zusätzliche Informationen

    Reservierung auf den Hütten unbedingt vorab buchen:

    • www.falkenhuette.de
    • www.alpe-hoermoos.de
    • www.alpe-gund-huette-immenstadt-allgaeu.de
    • www.alpe-mittelberg.de 

    Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

    Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet:

    • Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich.
    • Rund um den Hörmoos-See
    • im Alpengasthof Hochwies

    Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen.

    Grundsätzlich gilt im Naturschutzgebiet Kojenmoos ein Leinenzwang. Außerdem bedankt sich das Alpvieh und die Natur, dass Sie den Hundekot in die dafür vorgesehenen Hundekot-Mülleimer entsorgen. Wir danken für Ihr Verständnis und die Rücksichtnahme.

    Weitere Infos zum naturverträglichen Verhalten mit dem Vierbeiner unter oberstaufen.de/hund oder freiraum-lebensraum.info/guidelines/hunde

  • Parken

    Kostenpflichtiger Parkplatz am Bahnhof Oberstaufen

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Die Anreise per Bahn nach Oberstaufen, falls nicht vor Ort.

    Buslinie 95 ab Bahnhof Oberstaufen zum Startpunkt am Imberg.

    Vom Zielpunkt in Immenstadt per Bahn oder mit der Buslinie 39 zurück nach Oberstaufen.

    www.oberstaufen.de/bus-parken 

Anreise

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto planen.

Zieladresse
*****

Verbindung anzeigen