Anspruchsvolle Tour, mit zumTeil nicht ungefährlichen Teilabschnitten Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich!  Im Frühsommer Schneesituation beachten!

Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg - eine Gratwanderung der Extraklasse

  • Von Hochgratbahn, Bergstation bis Mittagbahn, Talstation

Vom Gipfelmeer und Blumenmeer
Die wahrscheinlich anspruchsvollste Tour im Naturpark. Trotz Bahnfahrt bis knapp unter den höchsten Berges des Naturparks, den Hochgrat, benötigen wir für diese Tour eine gute Kondition und Trittsicherheit.

Wer sich die Tour zutraut, wird mit fantastischen Ausblicken in alle Richtungen belohnt. Vom Bodensee zum Säntis in der Schweiz, vom Allgäuer vorland bis zu den Österreicher Alpen. Fernblick ist garantiert, das Gipfelmeer endlos.

Aber auch der Blick direkt vor unsere Füße garantiert schier endlose Vielfalt, vor uns erstreckt sich ein Blumenmeer. Der Artenreichtum der Nagelfluhkette ist weithin bekannt, seltene Pflanzen häufig zu finden.

Beim pausieren auf einem der zahlreichen Gipfel, lohnt sich der Blick in den Himmel, denn direkt vor uns könnte der mächtige Steinadler seine Kreise ziehen. Fas ohne Flügelschlagen schraubt sich dieser mächtige Vogel die Hänge hinauf, immer auf der Suche nach Nahrung.

Zu lange sollte man sich aber nicht Zeit lassen, denn die letzte Talfahrt der Mittagbahn möchte erwischt werden.

Tour-Details

  • Dauer6 Std. 20 Min.
  • Länge14,41 km
  • Höhenmeter1015 hm
  • StartpunktHochgratbahn, Bergstation

Empfohlene Jahreszeit

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren
Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Leider haben Sie noch kein Einverständnis gegeben um YouTube-Videos zu laden.

YouTube-Videos jetzt aktivieren

GUT ZU WISSEN

  • Autorentipp

    • Potentielle Abstiegsmöglichkeiten im Vorfeld planen
    • Einkehr auf der Sennalpe Oberberg (ende der Tour)
    • Fernglas einpacken, um Steinadler zu sehen
  • Wegbeschreibung

    Wir treten aus der Gipfelstation der Hochgratbahn und besteigen den ersten Berg der Wanderung, den Hochgrat. Der Wanderweg führt uns immer an der Gratlinie entlang bis zum Mittag. die Gipfel sind wie folgend:

    1. Hochgrat
    2. Rindalphorn
    3. Gündleskopf
    4. Buralpkopf
    5. Sedererstuiben
    6. Stuiben
    7. Steineberg
    8. Bärenköpfle
    9. Mittag
  • Parken

    Hochgratbahn, Talstation (kostenpflichtig)

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Bahnverbindung von Immenstadt oder Lindau kommend zum Bahnhof Oberstaufen

    ÖPNV von Oberstaufen zur Talstation der Hochgratbahn

    Fahrplanauskunft

Anreise

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto planen.

Zieladresse
*****

Verbindung anzeigen